Die Küche als Werkstatt, Begegnungsstätte und Ort, an dem Kochen zelebriert wird, soll immer so angelegt sein, dass die Haupttätigkeit in Richtung Aussicht oder in Richtung Kommunikation (Tisch/Wohnzimmer) ausgerichtet ist. Die Küchenarbeit verteilt sich auf 70% im Bereich Rüsten, Zubereiten, Waschen und auf 30% im Bereich Kochen.
Achten Sie bei der Planung darauf, dass die Laufwege kurz sind und die Anordnung der Möbel und Geräte Ihren Arbeitsabläufen ergonomisch entgegenkommt. Skizzieren Sie Ihre Wunschküche so detailreich wie möglich und besprechen Sie diese mit Ihrem Spezialisten. Er kennt die Planungsgrundsätze, nutzt jeden Raum optimal und setzt Ihre Visionen bestmöglich um.
Illustrationen: Kissling AG, Reiden
Geeignet für kleinere Wohnungen oder Appartements mit nur einer Stellwand. Alle Funktionen auf kleinstem Raum. Auch hier sind kreative Lösungen machbar.
Bei dieser vielseitigen Küchenform sind die Wege kurz und viele Planungsvariationen möglich. Diese Küchenform eignet sich besonders für Räume, die über zwei oder mehr Türen verfügen.
Mehr Platz heisst mehr Arbeitsflächen. Die zweizeilige Anordnung erschliesst vielfältige Gestaltungsvarianten und ermöglicht eine optimale Raumausnutzung. Diese Variante bietet sich an, wenn sich an den Schmalseiten des Raumes Türen oder Fenster befinden.
Illustrationen: Kissling AG, Reiden
Wandseitige Funktionen wie Kühlschrank, Backofen, Dampfgarer, Küchenmaschinen, Vorräte usw. Freistehende Insel mit Wasch- und Kochzentrum (zweiseitig nutzbar).
Bei ausreichend Platz bietet die U-Form besonders viel Arbeitsfläche und Stauraum in der Küche und erlaubt optimales Arbeiten.
Gehen Küche und Wohn- / Essbereich fliessend ineinander über, bietet sich dieser Grundriss an, bei dem die Halbinsel oft die Funktion eines optischen Raumteilers übernimmt.
Illustrationen: Kissling AG, Reiden
Stehen mindestens 15 m² zur Verfügung, dann bietet sich diese architektonisch repräsentative Variante an. Die Insel kann als reines Vorbereitungszentrum geplant werden oder mit Kochfeld. Dann eignen sich moderne Systeme, welche die Abzugshaube ersetzen.
Durch diese Aufteilung entsteht eine grosszügige zentrische Arbeitsfläche mit Wasserstelle. Es lässt sich an ihr allseitig arbeiten. Die Hochschränke mit Backofen und Kühlschrank sind links und rechts vom Kochen positioniert.
Auf der einen Seite die Hochschränke für Kühlen, Backen und Dämpfen (Kaffeemaschine und Küchengeräte). Auf der anderen Seite die Wandzeile als Herd. Und die Wasch- oder Arbeitsinsel als Rüst- und Zubereitungszentrum.