Grundriss - Eine Vielfalt von Möglichkeiten

Die Küche als Werkstatt, Begegnungsstätte und Ort, an dem Kochen zelebriert wird, soll immer so angelegt sein, dass die Haupttätigkeit in Richtung Aussicht oder in Richtung Kommunikation (Tisch/Wohnzimmer) ausgerichtet ist. Die Küchenarbeit verteilt sich auf 70% im Bereich Rüsten, Zubereiten, Waschen und auf 30% im Bereich Kochen.

Achten Sie bei der Planung darauf, dass die Laufwege kurz sind und die Anordnung der Möbel und Geräte Ihren Arbeitsabläufen ergonomisch entgegenkommt. Skizzieren Sie Ihre Wunschküche so detailreich wie möglich und besprechen Sie diese mit Ihrem Spezialisten. Er kennt die Planungsgrundsätze, nutzt jeden Raum optimal und setzt Ihre Visionen bestmöglich um.


Illustrationen: Kissling AG, Reiden

Einzeilige Küche

Ge­eig­net für klei­ne­re Woh­nun­gen oder Ap­par­te­ments mit nur ei­ner Stell­wand. Al­le Funk­tio­nen auf kleins­tem Raum. Auch hier sind krea­ti­ve Lösun­gen mach­bar.

Küche in L-Form

Bei die­ser viel­sei­ti­gen Kü­chen­form sind die We­ge kurz und vie­le Pla­nungs­va­ria­tio­nen mög­lich. Die­se Kü­chen­form eig­net sich be­son­ders für Räu­me, die über zwei oder mehr Tü­ren ver­fü­gen.

Zweizeilige Küche

Mehr Platz heisst mehr Ar­beits­flä­chen. Die zwei­zei­li­ge An­ord­nung er­schliesst viel­fäl­ti­ge Ge­stal­tungs­va­ri­an­ten und er­mög­licht ei­ne op­ti­ma­le Raum­aus­nut­zung. Die­se Va­ri­an­te bie­tet sich an, wenn sich an den Schmal­sei­ten des Rau­mes Tü­ren oder Fens­ter be­fin­den.

Zu beachten bei der Küchenplanung

  • Eventuell Bodenbelagswechsel im Umbau
  • Heizkörper und Fensterhöhen
  • Kollisionsgefahren in den Ecken
  • Eine repräsentative Wohnküche benötigt rund 18 bis 25 Quadratmeter


Illustrationen: Kissling AG, Reiden

Zweizeilige Küche im Freiraum (mit fester Wand)

Wand­sei­ti­ge Funk­tio­nen wie Kühl­schrank, Back­ofen, Dampf­ga­rer, Kü­chen­ma­schi­nen, Vor­rä­te usw. Frei­ste­hen­de In­sel mit Wasch- und Koch­zen­trum (zwei­sei­tig nutz­bar).

Küche in U-Form

Bei aus­rei­chend Platz bie­tet die U-Form be­son­ders viel Ar­beits­flä­che und Stau­raum in der Kü­che und er­laubt op­ti­ma­les Ar­bei­ten.

Küche mit Halbinsel

Ge­hen Kü­che und Wohn- / Ess­be­reich flies­send in­ein­an­der über, bie­tet sich die­ser Grund­riss an, bei dem die Halb­in­sel oft die Funk­ti­on ei­nes op­ti­schen Raum­tei­lers über­nimmt.


Illustrationen: Kissling AG, Reiden

Küche mit Kochinsel

Ste­hen min­des­tens 15 m² zur Ver­fü­gung, dann bie­tet sich die­se ar­chi­tek­to­nisch re­prä­sen­ta­ti­ve Va­ri­an­te an. Die In­sel kann als rei­nes Vor­be­rei­tungs­zen­trum ge­plant wer­den oder mit Koch­feld. Dann eig­nen sich mo­der­ne Sys­te­me, wel­che die Ab­zugs­hau­be er­set­zen.

Die zweizeilige Küche mit Wasch- und Arbeitsinsel

Durch die­se Auf­tei­lung ent­steht ei­ne gross­zü­gi­ge zen­tri­sche Ar­beits­flä­che mit Was­ser­stel­le. Es lässt sich an ihr all­sei­tig ar­bei­ten. Die Hoch­schrän­ke mit Back­ofen und Kühl­schrank sind links und rechts vom Ko­chen po­si­tio­niert.

Küche mit drei Arbeitszentren

Auf der ei­nen Sei­te die Hoch­schrän­ke für Küh­len, Ba­cken und Dämp­fen (Kaf­fee­ma­schi­ne und Kü­chen­ge­rä­te). Auf der an­de­ren Sei­te die Wand­zei­le als Herd. Und die Wasch- oder Ar­beits­in­sel als Rüst- und Zu­be­rei­tungs­zen­trum.

Zur Ver­fü­gung ge­stellt von:
Verband küche schweiz
Kundenbwertungen

Copyright © 2023 - Alle Rechte vorbehalten

Kontakt

Partner werden